Bruttoinhalt 900 l Nettoinhalt 820 l Kältemittel R
134 a 1,2 kw 230 v -2 bis + 30 c regelbar 195 kg
Fleischreifeschrank – speziell für die
Dry-Aged-Reifung
-
innen und außen aus CNS DIN 1.4301, Rückwand und
Boden aus verzinktem Stahlblech
gefertigt extra beschichtete
Verdampfer-Einheit mit großer thermischer
Leistung
verdampferfreier Innenraum Einstellung der
relativen Luftfeuchte mittels Sonde und
Dampferzeuger
Planungshinweis :
Wasseranschluss mit Anschluss ¾ Zoll
erforderlich -
der Luftwechsel erfolgt durch automatischen
gesteuerten Saugventilator, die Lufterneuerung
beträgt bis zu 12 m³/h – bei diesem Prozess wird
der Luft die Feuchtigkeit entzogen
- kontrollierte Luftkühlung für höchste Leistung
und eine gleichmäßige Verteilung des
erzeugten Mikroklimas im gesamten Kühlraum -
Auflageschienen aus CNS 1.4301, ohne den Einsatz
von Werkzeug demontierbar, um die
Reinigungsarbeiten zu erleichtern
12 flexible Fleischhaken-Stangen auf C-förmigen
Schienen (4 je Abstellfläche), geeignet
zum Aufhängen von Fleisch- und Wurstwaren, je
Schiene bis ca. 6 kg - 10 Programme mit je
6 Phasen zum Einstellen der gewünschten
Temperatur, Feuchtigkeit und Zeit - das
Feuchtigkeitsniveau im Kühlraum kann zwischen 30
bis 95 % gewählt werden - 4 Fühler (für
Kühlraum, Verdampfer, Kondensator und
Luftfeuchtigkeit) bilden eine einwandfreie
Arbeitsweise selbstschließende Tür mit
Öffnungsfesthalter bei 100°, inkl.
Magnetdichtung und ergonomischer Griffleiste -
verstellbare CNS-Füße (150-180 mm) -
automatische Abtauung, Tauwasserverdunstung
durch Heißgas - Alarm-Meldung und
Speicherfunktion bei offener Tür, defekter
Abtauung, schmutzigem Kondensator; HACCP mittels
integrierter RS 485 Schnittstelle auslesbar
Gute Gründe für Dry Aging
Der Unterschied
zwischen einem Steak, das im Vakuum gereift wurde
und einem, das einer trockenen Reifung unterzogen
wurde, besteht hauptsächlich im Geschmack und in der
Beschaffenheit des Fleisches. Vakuumgereiftes
Fleisch enthält oftmals einen metallischen Geschmack
und ist nicht so zart wie Dry Aged Fleisch. Zudem
wird der Geschmack von Fleisch aus der
Trockenreifung als „Geschmackserlebnis der
Extraklasse“ bezeichnet, welches sich aus einer Note
von Nuss und frischer
Butter ergibt. Allein der
Geschmack ist für Kenner ein ausreichender Grund für
dieses Fleisch deutlich mehr zu bezahlen. Die Anzahl
der Dry
Aged interessierten Kunden wird in
Zukunft noch weiter steigen.
Denn heutzutage wird
sich bewusster ernährt und die Qualität des Essen
spielt eine wichtige Rolle. Die Konsumenten
hinterfragen den Entstehungsprozess der Lebensmittel
und fordern mehr Transparenz: Der Gast / Kunde
bekommt auf appetitanregende Art und Weise einen
transparenten Einblick in die Entstehung des
Produktes.
Am besten eignet sich Rindfleisch zum Dry Aging. Vor
allem Fleischstücke, die stark marmoriert sind und
eine Fettabdeckung
haben, erzielen während der
Reifung die besten Ergebnisse. Dabei gilt: Je höher
die Marmorierung des Fleisches, desto
stärker ist
die Geschmacksentwicklung. Ideale Dry
Aging-Ergebnisse erzielt ein Rinderrücken. Daraus
lassen sich zum Beispiel
Rib-Eye oder T-Bone
Steaks gewinnen.
Ein Fleischreifeschrank ist ein
Zeichen von Exklusivität. Auch trägt er zur Erhöhung
der Kommunikation mit dem Kunden
bei, da er zu
Fragen und Erklärungen einlädt: Was passiert im
Inneren des Fleisches? Welche Auswirkungen hat das
auf den
Geschmack? Dadurch bringen Sie Ihren
Gästen / Kunden den Prozess näher und machen ihn für
Außenstehende erlebbar. Sie
werden Zeuge der
Entwicklung und dies steigert die Neugier auf das
Endergebnis. Der Fleischkonsum wird zum Erlebnis,
für
das durchaus höhere Kosten in Kauf genommen
werden.
Die nachfolgende Tabelle verdeutlicht am
Beispiel von 20 Kilogramm Roastbeef, dass man trotz
des Gewichtsverlustes beim
Dry Aged-Verfahren
gegenüber vakuumgereiftem Fleisch ein deutliches
Umsatzplus erzielen kann
|
Breite |
Tiefe |
Höhe |
Außen |
740 mm |
1010 mm |
2070 mm |
Innen |
620 mm |
880 mm |
1480 mm |
Bei geöffneter Tuer |
- |
1700 mm |
- |
Verpackung |
780 mm |
1050 mm |
2120 mm
|