frei Bordsteinkante Deutschland ohne Montage

Bestellung auch unter
Shop.Rauschenbach
Wasseranschluss
Eisbereiter
Feineis
Nuggeteis
Scherbeneis
Flockeneis
Hohlkegeleis
Vollwürfeleis
Trapezeis
Crushed-Ice
von wiki
Ein Eiswürfel ist eine technisch hergestellte kleine Portion
gefrorenen Wassers (Eis). Häufig entspricht die Form jedoch
nicht der eines Würfels, sondern einem ungleichmäßigen Quader
mit einer Kantenlänge von 2 bis 5 cm, einem Zylinder,
komplexeren Formen Eiswürfel werden hergestellt, indem man
Wasser in eine Form füllt und diese unter den Gefrierpunkt
abkühlt. Die Form der Aussparungen in der Eiswürfelform bestimmt
die Form der fertigen Eiswürfel.
Keime werden dabei nicht abgetötet. Bei Reisen in tropischen
Ländern wird daher oft empfohlen, auf Eiswürfel zu verzichten,
da das verwendete Wasser unter Umständen nicht den gewohnten
hygienischen Standard aufweist
Auch schlecht gereinigte Eisfächer können zu Keimbelastung
von Eiswürfeln führen, so dass Hersteller von Folienverpackungen
heute Eiswürfelbeutel anbieten, in denen Wasser ohne weiteren
Luftkontakt zum Gefrieren gebracht werden kann.
Auf den ersten Blick überraschend erscheint, dass warmes
Wasser schneller gefriert als kaltes Wasser; dies ist durch den
Mpemba-Effekt zu erklären.
Zur automatisierten Herstellung von Eiswürfeln gibt es
Eiswürfelmaschinen. Trübe, rissige Eiswürfel entstehen, wenn
die Würfel von außen nach innen gefrieren. Das im Inneren
eingeschlossene flüssige Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus
und sprengt so die äußeren Schichten. Eiswürfelmaschinen zur
Herstellung durchsichtiger, homogener Eiswürfel vermeiden dies,
indem die Würfel um gekühlte Stifte herum Schicht für Schicht
von innen nach außen erstarren. Zum Schluss werden die Näpfe
oder Stifte kurz erhitzt, damit die Eiswürfel abfallen. Meist
kann man eine Einbuchtung in der Mitte dieser Eiswürfel
erkennen. Es gibt aber auch Eiswürfelmaschinen, die „echte“
Volleiswürfel ohne Eintrübungen herstellen können, zum Beispiel
von den Herstellern Hoshizaki oder Kold-Draft.
Bei der Herstellung im Gefrierfach entstehen Lufteinschlüsse
und Eintrübungen, weil die Wasseroberfläche und die Seiten
gleichzeitig gefrieren und so die Luft systematisch in die Mitte
und zum Boden des Eiswürfels verdrängt wird. Dort wird sie
schließlich in kleinen Blasen eingeschlossen, die als weiße
Stellen im sonst klaren Eiswürfel zu erkennen sind.
Link zu Waltergott
Alpcubes mit Hinberere Bio Limette Bio Orange und Love
Eiswürfel mit Frucht |
|
Eiswürfelbereiter :
Es gibt
Maschinen von 15 kg Tagesleistung bis hin zu 1000 kg Eisproduktion am
Tag. Man unterscheidet Hohlkegelwürfel , Massivwürfel , Flockeneis
oder Brucheis und Scherbeneis + Crusheis .
Eiswürfelmaschine
Nuggeteis
Contoureis ,rechteckige Eischips
Würfeleis
Kegeleis
Cubeleteis
Cresenteis
Eiswürfelmaschine nordcap
Nordcap Eiswürfel
Hohlkegel
|
|

Massivwürfel
|
|
Flockeneis
|
|
cresent eis cresent
cubes
Eiswuerfelbilder Normale
Eisarten:
Spezielle Eisarten
Herstellung von
Nuggeteis in einem Scotsman Eisbereiter , man nimmt einen Bleistift
und schneidet ihm in 12 mm lange Stückchen dann erhalten sie die
Form des Nuggeteises. Nugget-Eisbereiter fertigen das Eis in einem
senkrecht stehenden Edelstahlzylinder. Das Eis wird durch eine
Spezial Förderschnecke durch einen Eisbrecher oder eine Lochscheibe
gedrückt und fällt dann als hartes, trockenes Nuggeteis in
den Unterbauspeichers .
Eiswürfelmaschine
Eiswürfelmaschinen
Kleine Eiskunde Eissorten:
Eiswürfel:
Durch in Formen gefrierendes Wasser hergestellt. kristallin mit
Gitterstrucktur (Würfel, Zylinder,
Tropfenform) Temperatur: -5°C bis -20°C
Crushed Eis: Durch
mechanisches Zerkleinern von Eiswürfeln,
Nuggeteis durch
Pressen von gefrierendem Wasser und mechanischem
Abscheren hergestelltes crushed Eis bzw gepresstes Flockeneis. Temperatur: -1°C bis -2
C
Flockeneis: Durch
anfrieren von Wasser in einem Gefrierzylinder = gefrierendem Wasser entstehendes Eis.
Temperatur: 0°C bis -1°C
Trockeneis: Hergestellt aus
reinem CO2
Temperatur: -78°C
Scherbeneis: Eine auf Walzen
gefrierende Eisschicht wird mechanisch abgebrochen, es
entstehen Splitter (Scherben)
Temperatur: -1 °C bis -20°C.
Stangeneis : In Blockform
gefrorenes Eis. Gewicht bis 270 Kg (Blockeis)
Temperatur: -1°C bis -20°C
Eigenschaften
und Einsatzgebiete
Eiswürfel: In Getränken
zur Kühlung oder zum Aussenkühlung von Fässern und
Flaschen.
Crushed Eis, Nuggeteis , Cresenteis Cubeleteis Flockeneis,Scherbeneis :
zum Herstellen von Cocktails und Longdrinks zum Kühlen von
Champagner u. Sektflaschen zur Kühlung am kalten Buffet zum Kühlen
bei der Wurstherstellung, Fischtheken als Dekoration bei
Veranstaltungen
Trockeneis: Zur Kühlung
von Tiefkühlprodukten für die Erzeugung von künstlichem
Nebel nicht zum Kühlen von Flaschen geeignet, Explosionsgefahr
!!
Stangeneis:
zur Dekoration z.B. Eiswände, Eistheken.
Eis, Eisblöcke, Eisfiguren,
Eisskulpturen, Eisstangen, Eiswürfel Blockeis,Nasseis,Kühleis
Stangeneis, Wassereis, Würfeleis ,Eisschnee, Crush-Eis, Scherbeneis,
Fun-Eis, Ice, Icecubes, Blockice, Ice Figures, Ice Sculptures,
Tubeice, Flakeice, Eis, Eisblöcke,Eisstangen, Eiswürfel Kühleis,
Nasseis, Nutzeis, Stangeneis, Wassereis, Würfeleis, Eisschnee,
Crush-Eis, Scherbeneis, Fun-Eis, Ice, Icecubes, Blockice, Ice
Figures, Ice Sculptures, Tubeice, Flakeice, Eis, Eisstangen,
Eiswürfel, Blockeis, Kühleis, Nasseis, Nutzeis, Stangeneis,
Wassereis, Würfeleis, Eisschnee, Crush-Eis, Scherbeneis, Fun-Eis,
Ice, Icecubes, Blockice, Ice Figures, Ice Sculptures, Tubeice,
Flakeice, Eis, Eisblöcke,Eisstangen, Eiswürfel, Kühleis, Nasseis,
Nutzeis, Stangeneis, Wassereis, Würfeleis, Eisschnee, Crush-Eis,
Scherbeneis ,Fun-Eis, Ice, Icecubes, Blockice, Ice Figures, Ice
Sculptures, Tubeice, Flakeice, Eis, Eisblöcke, Eisfiguren,
Eisskulpturen, Eisstangen, Eiswürfel, Blockeis, Kühleis, Nasseis,
Nutzeis, Stangeneis, Wassereis, Eisschnee,Crush-Eis, Scherbeneis,
Fun-Eis, Ice, Icecubes, Blockice, Ice Figures, Ice Sculptures,
Tubeice, Flakeice Eisverbrauch in der Gastronomie Kleiner
Leitfaden
Restaurant |
0,5 kg pro Person |
|
Cocktail |
1,5 kg pro Person |
1,5 kg pro Person Platz |
Wasserglas |
120 gr pro 0,3 Glas |
|
Salatbar |
1,9 kg pro Liter |
|
Fast Food |
150 gr pro 0,3 Glas |
|
Catering |
0,5 kg pro Person |
|
EIN PAAR
WORTE ÜBER EIS
Eis ist nichts anderes als einer der physikalischen Aggregatzustände
von Wasser. Seine Parameter bleiben unverändert, ungeachtet dessen,
welche Form es hat. Andererseits können die Anforderungen der
Endbenutzer sowohl für geschäftliche, als auch für gewerbliche
Zwecke voneinander abweichen. Jeder Benutzer hat seine eigenen
Anforderungen in Bezug auf Eismenge und -art. Von Bedeutung ist auch
der Härtegrad, die Eisform und -größe.
In einem Restaurant hat man sicher einigermaßen abweichende
Anforderungen an Eis als im Geschäft mit frischen Fischen, sowohl
hinsichtlich der Art, als auch der Menge. Zudem gibt es Unterschiede
hinsichtlich des Aufstellbereiches des konkreten Eiserzeugers, von
einem gesonderten klimatisierten Raum, über eine Bar, bis hin zur
üblichen Küche, die ebenfalls in Betracht zu ziehen sind.
Allgemeine Betriebsgrundsätze:
Der Betrieb jegliches Eiserzeugers ist von der Umgebungs- und
Eingangswassertemperatur bedeutendermaßen beeinflusst. Um die
maximale Produktivität zu erreichen, sind die Eiserzeuger an einer
kühlen Stelle, außerhalb der Reichweite von Sonnenstrahlen und
Heizkörpern aufzustellen. Es ist gleichfalls in Betracht zu ziehen,
dass die luftgekühlte Eiserzeuger, vor allem mit größeren
Leistungen, zum effektiven Betrieb einen gekühlten Raum erfordern.
Freier Luftumlauf innerhalb und in der Umgebung des Aufstellbereichs
reduziert den übermäßigen Druck in der Anlage, verlängert ihre
Lebensdauer und reduziert die Notwendigkeit von Serviceeingriffen.
Im Gegenteil erhöhen die wassergekühlten Eiserzeuger mehrfach die
Wasserverbrauchsansprüche.
Zur mangelfreien Funktion des Eiserzeugers ist die
Wasserqualität, vor allem die Wasserhärte, Gehalt an Kalksalzen,
Mineralen und mechanischen Schmutzpartikeln von Schlüsselbedeutung.
Etwaige negative Wassereigenschaften können durch Installierung
von geeigneten Filtern oder magnetische Wasseraufbereitung vermieden
werden. Wir empfehlen, Wasservorfilter einzubauen. die die
Wassersteinbildung und Durchdringung von Geruch und mechanischen
Schmutzpartikeln verhindern.
Bessere Eiserzeuger sind mit Sonderfiltern ausgestattet, die
eine Absetzung von Staub und Schmutzpartikeln in den luftgekühlten
Kondensatoren vermeiden, die beim Kunden sonst nur schwer zu
entfernen sind. Bei den wassergekühlten Modellen werden Druckventile
installiert, die den Wasserverbrauch reduzieren.
Langfristige Erfahrungen beweisen, dass mehr als 80 % der
Eiserzeugerstörungen in der leistungs- und
Nach leistungszeit durch nicht entsprechende Wasserqualität und
untaugliche Anordnung der Eiserzeuger, z.B. in nicht entlüfteten
Räumen oder umgekehrt bei einer Temperatur unter +5°C verursacht
werden.
EISERZEUGUNGSSYSTEME UND WÜRFELARTEN
RUNDKANTIGE KOMPAKTWÜRFEL
Eiserzeugersystem
Zur Erzeugung von Würfeleis ist hinsichtlich der Kühlung eine
kegelstumpfförmige Rundform ideal, aus der sich die im Verdampfer
erzeugten Eiswürfel loslösen. Die modifizierten Eiswürfel ohne
scharfe Kanten haben eine angenehme und praktische Kegelstumpfform
mit mäßig verflachten Seiten, sie entsprechen also allen Glastypen
und ihre besondere Form verhindert zugleich eine "Verstopfung" der
Form. Das Ergebnis sind klare und kohäsive getrennte Eiswürfel, die
die Getränke nicht verdünnen.
Zur Würfeleiserzeugung sind die Düsen sehr wichtig, die aus Metall
(Messing) hergestellt werden, leicht abbaufähig sein und einen
starken Wasserdurchfluss sicherstellen müssen, damit keine Probleme
eintreten, die mit Gehalt des Wassers an Kalksalzen zusammenhängen.
Die Arbeit des Aufspritzdüsensystems wird vom Thermostat, das zwei
Temperaturwerte überwacht und einen Zeitschalter gesteuert. Bei
Erreichung der eingestellten Temperatur der Verdampferbecher, die
aus Kupfer, dem meistwärmeleitenden Material, hergestellt sind,
schaltet das Thermostat den Schalter ein und es kommt zur Bildung
der Eiswürfel. Nach Gefrieren schaltet sich der Gefrierzyklus
rückwärts und alle Eiswürfel lösen sich aus den Verdampferbechern
los. Dieses System ermöglicht eine Einstellung von Erzeugungszyklen
in Abhängigkeit von der Erzeugeraufstellung in einer kühlen oder
warmen Umgebung. Das Ergebnis sind immer kompakte Eiswürfel gleichen
Gewichts.
Das genannte System ist zwar teuerer als andere
Eiserzeugungssysteme, kann aber bessere Parameter der erzeugten
Eiswürfel und eine längere Standzeit der Geräte leisten.
Die zur Wasserstreuung im Verdampfer eingesetzte Pumpe ist
hochleistungsfähig und muss mit einer graphitkeramischen Dichtung
versehen werden. Auf keinen Fall darf eine Pumpe für üblichen
Einsatz in Haushalten eingesetzt werden, die nach einigen
Betriebsstunden beginnen, das Wasser durchzulassen.
In Abhängigkeit von der vorgesehenen Eismenge kann man von drei
Eiswürfelgrößen und -gewichten - 13 g, 18 g und 33 g wählen.
FASENKANTIGE WÜRFEL
Eiserzeugersystem
Das Wasser wird in die oberhalb des vertikalen Verdampfers
angeordnete Verteilanlage gefördert und fließt über
Schalenfachformen herab, wo es zum Eis gefriert.
Solange die Eisschicht eine bestimmte Dicke erreicht, kommt die
Fühlerspitze in Berührung mit dem Eis und das Entleerungsverfahren
löst sich aus. Die Heißluft kreiselt durch die Schlangenverdampfer
und löst dann die Eiswürfel los.
Die schräge Ausführung von Gefrierformfächern ermöglicht spontanes
Ausfallen der Eiswürfel durch Eigengewicht und die Eiswürfel werden
in den Speicher abgeführt.
Um Anhäufung der Mineralablagerungen zu vermeiden, wird während der
Eisentleerung der Wasserauffangbehälter mit Hilfe der Wasserpumpe
bei geöffnetem Auslass-Solenoidventil durchgespült.
BECHEREIS - "Radsystem"
Eiserzeugersystem
Die Eisformen sind im Ring an gekühlter Tragachse aufgesetzt, die im
wassergefüllten Behälter kreiselt. Die erzeugten Eiswürfel in einer
Fingerhutform sind für alkoholhaltige Cocktails nicht sehr geeignet,
da sie mit ihrer Form die Kühloberfläche vergrößern und schnell
tauen. Zugleich sind sie zur Bildung scharfer Kanten, die geringe
Verletzungen herbeiführen können, und zum Zusammenhaften der
Eiswürfel im Speicher anfällig.
Eine Vervollkommnung des Radsystems bringt das sog.
Schwingungsverfahren. Das Wasser im Behälter schwingt rhythmisch mit
Hilfe einer einfachen Vorrichtung. Dank dieser ununterbrochenen
Bewegung frieren zuerst die Wassermoleküle an, während sämtliche
Schmutzpartikel und vor allem Minerale auf dem Behälterboden
verbleiben, woher sie mit Restwasser ausgeschwemmt werden. Das
Ergebnis ist klares Kristalleis.
Die aufgeführten Systeme werden vor allem in Hochgebirgsgebieten
eingesetzt, wo das Wasser hohen Gehalt an Mineralen enthält oder
dort, wo nur Wasser mit niedrigerer Qualität zur Verfügung steht.
SPLITTEREIS
Eiserzeugersystem
Das Wasser fließt dem Eiserzeuger durch das Eingangsformstück mit
Sieb zu und fließt durch das Schwimmerventil in den Wasserspeicher.
Von der unteren Speicherseite kommt das Wasser zum Boden der
Verdampferwalze und umhüllt die Schnecke aus nichtrostendem Stahl,
die in der Walzenmitte angeordnet ist. Zur Flockeneiserzeugung wird
das Förderschnecke-Vertikalwalze-Verfahren angewandt.
Das schlangenförmig gewickelte und zwischen zwei Wänden gelagerte
Verdampferrohr umwickelt die Gefrierkammer. Der Kühlstoff fließt
durch das Rohr von oben nach unten und hält die Temperatur entlang
der gesamten Verdampferwandfläche konstant. In der Gefrierwalze ist
ein stabiler Wasserspiegel um die Schnecke herum zu halten, der mit
Hilfe des Speichers und des Schwimmerventils gehalten wird. Das
Wasser wandelt sich in Berührung mit der gekühlten Walzeninnenwand
zu Eis. Das gleichmäßig auf der gekühlten Walzenfläche hergestellte
Eis bewegt sich mittels der Schneckendrehbewegung nach oben hin.
Solange die Schnecke das Eis nach oben zur Auslaufschurre
heraufdrückt, presst ein speziell gebauter Brecher daraus
überflüssiges Wasser aus und schiebt harte, trockene Eisstücke in
den Sammelbehälter herauf.
Die Nachfrage nach diesen mit eingebautem Speicher ausgestatteten
Geräten nimmt insbesondere in Cateringunternehmen bedeutendermaßen
zu, weil das erzeugte Eis sich sowohl für die Küchen, als auch auf
die Esstische eignet. Ein mit Splittereis mit Temperatur von 0 bis
-1°C bestreutes Gemüse hält im gekühlten Raum frisch, Fische und
andere Fleischsorten mit Splittereis-Zwischenlagen können im
Kühlfach ohne Farbänderung gelagert werden und darüber hinaus
erhalten sie ein frisches Aussehen. Bei Einsatz auf Esstischen ist
das Splittereis für die Eiskübel oder als Eisbett für Servieren von
Butter, Käse, Obst, Nachtischen und aller Salatsorten geeignet.
Splittereiserzeuger werden ebenfalls in pharmazeutischen und
medizinischen Labors installiert, wo sie zur Probenaufbewahrung
dienen.
SCHUPPENEIS
Eiserzeugersysteme
Es gibt zwei Schuppeneis-Erzeugungssysteme - mit vertikalem
unbeweglichem oder horizontalem rotierendem Verdampfer.
Vertikaler Verdampfer
Das Eis entsteht auf unterkühlter Verdampferoberfläche, auf die
Wasser mit Hilfe einer rotierenden Brause gleichmäßig aufgespritzt
wird. Gleichzeitig mit der Brause rotiert auch ein Messer, das die
hergestellte Eisschicht abstreift und diese fällt in den Speicher
herunter.
Der unbewegliche vertikale Verdampfer mit rotierendem Messer
leistet sowohl gleichmäßige Aufspritzung des Kühlstoffs in der Walze
und somit auch die Schuppenhomogenität, als auch langzeitige Sicherheit
der Erzeuger und kleine Ansprüche auf Installation und Wartung in
höchstbelasteten Betrieben.
Hinsichtlich der Funktionsfähigkeit arbeiten diese Geräte nach dem
Prinzip einer zweierlei Kondensation mit Hilfe einer Luft- und
Wasserkühlung bei Betrieb unter hohen Temperaturen, wo bei der
Luftkühlung das Druckventil automatisch öffnet und die Auslösung des
Zusatzwasserkondensators erfolgt. Das genannte Prinzip ist zur
Sicherstellung absoluter Wirkung von Eiserzeugern in allen
geographischen Breiten unbedingt notwendig. Eine
Selbstverständlichkeit ist auch die Aufstellmöglichkeit nur des
wassergekühlten Eiserzeugers, es ist jedoch genügender Wasserdruck
und -zufluss zu leisten.
Eine bestimmte Modifizierung sind Modelle mit spiralförmigem, nicht
nur um die Verdampferwalze, sondern auch um seine eigene Achse
rotierendem Messer. Diese Abstreifweise wird bei Eiserzeugern mit
höherer Produktionskapazität, d.h. über 3 000 kg/24 Stunden
eingesetzt.
Horizontaler rotierender Verdampfer
Das erwähnte Schuppeneis-Erzeugungssystem beruht auf dem Prinzip
eines Trommeldrehverdampfers, der um seine Mittelachse kreiselt. Die
horizontal gelagerte Trommel ist teilweise im Wasser eingetaucht und
bei seiner Drehbewegung nimmt sie auf ihrer Außenoberfläche einen
Wasserfilm mit, die sofort gefriert; weitere Wassermenge wird zur
Verteilanlage gefördert, von der aus sie auf die Trommeloberfläche
herabfließt, wo das Wasser ebenfalls gefriert und die Eisdecke der
Trommel verstärkt. Die Eisschicht trifft die Kante des
Abstreifmessers, durch welche sie vom Trommelmantel getrennt und zu
unregelmäßigen Schuppen gebrochen wird. Die Eisschuppen sind ganz
trocken und unterkühlt und nach der Trennung von der Trommel fallen
sie in den Speicher.
 |
Hohleiskegel
Hohleiskegel faszinieren durch ihre
kristallklare Optik und die
besonders ästhetische Form. Sie lassen sich
leichter handhaben und
dosieren als quadratische Eiswürfel und
machen auch in etwas schlankeren Cocktail- und
Longdrinkgläsern eine gute Figur. Aufgrund der größeren
Oberfläche und der geringeren Masse erzeugen sie im
Vergleich zu Volleiswürfeln durch die schnellere Abgabe des
Schmelzwassers einen stärkeren Kühleffekt
|
 |
Hohleiskegel folgende Geräte von
Wessamat :
Blue-Line
High-Line
Top-Line
Combi-Line
Life-Line
Mega-Line
|
 |
Volleiskegel
macht
Smart-Line
Volleiskegel sind eine gerne verwendete
Alternative zu quadratischen
Volleiswürfeln. Sie besitzen gegenüber dem
Hohleiskegel eine größere
Masse und geben das Schmelzwasser ebenso wie
der Volleiswürfel
etwas langsamer ab. Neben den spezifischen
Kühleigenschaften werden
die Volleiskegel aufgrund ihrer
zylindrischen Form für viele
Anwendungszwecke in der Gastronomie verwendet
|
 |
Volleiswuerfel Eckig mach
Cube-Line
Mega-Line
Der quadratische Eiswürfel verkörpert die
klassische Eiswürfelform.
Aufgrund der relativ großen Masse wird beim
Kühlen und Zubereiten
von Getränken und Cocktails das
Schmelzwasser langsamer abgegeben und ein länger anhaltender
Kühleffekt erzeugt. Aufgrund der typischen Form und seiner
Kühleigenschaften ist er bei Barkeepern und Gastronomen
gleichermaßen beliebt.
|
 |
Micro-Cubes
Micro-Cube-Feineiswürfel sind aufgrund ihres
Formates und ihrer
besonderen Konsistenz für vielseitige
Kühlaufgaben hervorragend
geeignet. Aufgrund ihrer Abmessungen von ca.
7 x 7 x 7 mm und einer
gleichbleibenden Temperatur von exakt 0°
Celsius ist dieses Eis
besonders vielseitig verwendbar. Als
Grundlage in Kühltheken, zur
Präsentation und Auslage von Fisch und
Meeresfrüchten, Obst, Säften
und Milchprodukten sowie bei der Teigherstellung.
|
 |
Crushed-Ice
Echtes Crushed-Ice ist das einzig wahre Eis
für eine Vielzahl von
Cocktails und Drinks. Im Vergleich zu
Nuggeteis, das einige Hersteller fälschlicherweise als
Crushed-Ice bezeichnen, wird echtes Crushed-Ice durch das
mechanische Zerkleinern von Eiswürfeln hergestellt. Im
Gegensatz zum trüben und schneller abtauenden Flocken- oder
Nuggeteis besitzt echtes Crushed-Ice eine feste Konsistenz
und eine brillante Optik. Deshalb kann Crushed-Ice auch
hervorragend zum Kühlen und Präsentieren von Speisen und
Getränken verwendet werden.
|
 |
Crushed-Ice machen
Eiscrusher
Combi-Line
Cube-Line
Mega-Line
|
 |
Nuggeteis macht
Flake-Line
Mit einer Temperatur von -0,5° Celsius kann
Nuggeteis aufgrund
seiner Konsistenz und seiner
Kühleigenschaften neben der
Zubereitung von Cocktails auch für andere
Anwendungen verwendet
werden. Im Vergleich zu Flockeneis hat es
eine festere
Konsistenz und deutlichere Konturen. Wenn
kein echtes Crushed-
Ice vorhanden ist, kann Nuggeteis als
Alternative hierzu eingesetzt
werden.
|
 |
Flockeneis
Das im Hinblick auf Größe und Form
ungleichmäßige Flockeneis ist
für unterschiedliche Kühlaufgaben geeignet.
Mit einer Temperatur
von -0,5° Celsius sind die kristallinen
Eisflocken vielseitig verwendbar.
Das Kühlgut kann durch das schüttfähige
Flockeneis
leicht eingebettet und umhüllt werden. Die
gut zu formenden
Eisflocken werden deshalb bevorzugt zum
Kühlen von Spargel und
Gemüse sowie in der Labor- und
Medizintechnik und im Sauna-/
Wellness-Bereich eingesetzt
|
 |
Scherbeneis macht
Scale-Line
Scherbeneis hat eine konstante Temperatur
von -6° bis -8° Celsius
und wird vorzugsweise zum Kühlen von
frischem Fisch und
Meeresfrüchten beim Transport, der
Weiterverarbeitung und Präsentation
eingesetzt. Darüber hinaus wird es in
Metzgereien und
der fleischverarbeitenden Industrie bei der
Herstellung von
Wurstwaren verwendet
|
 |
Röhreneis (Tube-Ice)
Mega-Line
Röhreneis (Tube-Ice) ist mit
unterschiedlichem Durchmesser und in
unterschiedlichen Längen erhältlich.
Aufgrund der Eisbereitungstechnik ist Röhreneis die
kostengünstige Alternative zu Voll- oder
Hohleiskegeln, wenn für industrielle und
gewerbliche Anwendungen
oder zur kommerziellen Vermarktung
kristallklares Eis in
besonders großen Mengen benötigt wird.
|
 |
Röhreneis
Gewicht ca 25 Gramm Durchmesser
28-30 mm Höhe 40 bis 50 mm |
 |
Individuelle Eisarten und Formen
Für spezielle Einsatzgebiete und
Anwendungsmöglichkeiten können
Eisbereitungssysteme zur Herstellung von Eis
in individuellen
Ausführungen (z.B. weiße oder farbige
Eiswürfel) und Formaten
angeboten werden. Bei Bedarf bitten wir Sie uns zu
kontaktieren
|
|
|
 |
 |
Eisbereiter 120 bis 800 kg
|
Eistransportsysteme Wagen
isoliert unter dem Auswürfschacht |
 |
 |
Eisproduktion + mobiles
transportsystem fahrbarer Behälter |
Würfeleisbereiter mit Speicher
stationär |
 |
 |
NTFice.it
CVC 230 105 kg Behälter 35 kg Integriert L | W R452A 980 x
738 x 600 75 kg |
- Flat cube 7 gr Froizen
Run |
TRAPEZEISMASCHINEN –
Das Eis in der Form von gestutzten Pyramiden ist optimal für
eine schnelle und langanhaltende Kühlung
von Getränken und Speisen geeignet. Es sind Eiswürfel mit
einem hohen Härtegrad, einer starken Kompaktheit
sowie ausgezeichneter Haltbarkeit welche sich hervorragend
für die Gastronomie eignen. |
CVC 230 105 kg 35 kg Integriert L | W R452A
980 x 738 x 600 75 kg
CV 305 140 kg 0 kg – L | W R452A 747 x 540 x
544 73 kg
100 kg Stationär Edelstahl 1‘747 x 560 x 815
136 kg
190 kg Stationär PE 1‘760 x 942 x 795 134 kg
200 kg Stationär Edelstahl 1‘747 x 870 x 790
147 kg
CV 475 200 kg 0 kg – L | W R452A 805 x 770 x
550 90 kg
190 kg Stationär PE 1‘858 x 942 x 795 151 kg
200 kg Stationär Edelstahl 1‘805 x 870 x 790
164 kg
266 kg Transportsystem 2‘290 x 1‘560 x 1‘060
225 kg
350 kg Stationär Edelstahl 1‘800 x 1‘250 x
790 195 kg
CV 950 400 kg 0 kg – L | W R452A 805 x 770 x
550 113 kg
190 kg Stationär PE 1‘858 x 942 x 795 174 kg
200 kg Stationär Edelstahl 1‘805 x 870 x 790
187 kg
266 kg Transportsystem 2‘290 x 1‘560 x 1‘060
248 kg
350 kg Stationär Edelstahl 1‘800 x 1‘250 x
790 218 kg
CV 1650 770 kg 0 kg – L R452A 950 x 1‘250 x
645 186 kg
350 kg Stationär Edelstahl 1‘950 x 1‘250 x 790 291 kg
|
|