Sichere Bezahlung PAYPAL
Trust Trustami
ÜWG Kälte
Kälteinnung Nordrhein https://www.k-i-n.com/
BIV
VDKF
Fachunternehmerbescheinigung
https://www.vdkf.org/
IKET www.iket.de

https://www.kh-duesseldorf.de/
Kreishandwerkerschaft Düsseldorf
Herr Spengeler 0211 367070 dw 15

Bestellung auch unter
Shop.Rauschenbach
Für Aufträge unter
Euro 150,-- müssen wir leider Euro 20,-- Mindermengenzuschlag für die
Auftragsverwaltung berechnen.
Rechtlich bindend
ist das Angebot im Shop nicht . Wenn der Shop
eine Bestellung als solche bestätigt muss es als Bestellinfo erfolgen
,dann ist es auch nicht bindend.
Regal
Kühlregal
Wandkühlregal
Kühlwandregal
Kühlwandregale
Wandkühlregal mit
Glastüren
Wandkühlregal mit
Glastüre
Kühlregal mit
Glastüren
Kühlregal mit
Glastüre
Wandkühlregal
Wandkühlung
Händlerbund
Vorder + nach der Coronawelle starten wir mit frischen
Gesellen 2023 mit ca. 17,50 – 18,00 € die Stunde und Sie erhalten zunächst
kein Neufahrzeug,
sondern die fahren mit Altgesellen mit oder selbst
mit einem Servicewagen der ca. 4 – 6 Jahre alt ist.
Wenn der junge Geselle im Laufe des ersten Jahres
vernünftig arbeitet – und zumindest nach eigener Aussage noch zwei weitere
Jahre
bei uns im Betrieb bleiben möchte wird ein neues
Fahrzeug besorgt und eingerichtet. Rechtlich bindend ist das für Ihn
nicht.
Unser aktueller allgemeiner Stundenverrechnungssatz
liegt noch bei 66 € netto und wird im Mai 2023 erhöht – je nach
Inflationsrate.
mam 2023 € 16,90 für den frischen Gesellen auf
dem Zettel stehen.
Zusätzlich erhalten alle Kollegen ab Januar
monatlich eine Inflationsausgleichsprämie.
5 J altes Kundendienstfahrzeug für den
Jungmonteur wird gewährt,
Aktueller Stundenverrechnungssatz ist € 69,80.
2023
|
Kältetechnik
RAUSCHENBACH GmbH
Kältetechnik Rauschenbach Gmbh GF: Dirk Rauschenbach Kälteanlagenbaumeister
Kölnerstr. 293 51702 Bergneustadt
Tel 02261 94410 Fax 02261 94415 Phone +49 2261 94410 Fax +49 2261 94415
UST IdNR De 122 526 140 kaelte@rauschenbach.de
Finanzamt Gummersbach Steuernummer 212 5704 0015 Amtsgericht Köln HRB 38854
Handelsregister HRB 2208 Handwerkskammer Köln
Sparkasse Gummersbach Bergneustadt BLZ 38450000 Konto 100958
IBAN Nr DE 97 38450000 0000 100 958 Swift-BIC WELADED1GMB
Berufsgenossenschaft Feinmechanik und Elektrotechnik Nr 07501331 BG ETEM
E.A.R. Verpackungsverordnung WEEE-Reg.-Nr. DE 38361564
Zollnummer 5768535 alt Eori-Kennnummer DE5768535
DUNS-Nr. 32-686-4055
WEEE-Reg-.Nr. 30028628
Zolltarifnummer: 84185019 (Kühlgeräte für Show und Ausstellung)
Creditreform Index 2.24 224 Mitgliedsnummer 515-203610
Lucid auch vorhanden
VW Lieferanten Nr. 00034970-0
AGB Werbung
Urkunden Spedition
- wir sind Kälte Klima Handwerks Fachbetrieb und
Internethandelsfirma
- Fach- Betrieb nach §19
Wasserhaushaltsgesetz + § 32 Druckbehälter
-
- Fachbetrieb für Kältemittelentsorgung QSK
- Mitglied der Kälteanlagenbauinnung Nordrhein
- Mitglied im Verband deutscher Kälte -
Klimafachleute VDKF
- Mitglied der Überwachungsgemeinschaft ÜWG
- Sachkundig nach Schankanlagenverordnung
- VDI 6022 Hygieneverordnung
Referenzenliste Dichtsheitssiegel
Handwerk TEAM
-
Schlachthöfe
-
Krankenhäuser
-
Fleischerfachbetriebe
-
Fischverarbeitende
Betriebe
-
Bäckereien
-
Gaststätten,
Bistros, Bar ,Hotels , Cafe's
-
Lebensmittelgeschäfte
und Supermärkte
-
Naturkostläden
-
Industriebetriebe
-
Universitäten,
Hochschulen , Institute , Labore,
- Firmen
Der erste Bezug zur Kältetechnik war damals
mit den Kölsch Fölzer Werken in Siegen (Mammut - Aggregate).
Damals wurden Vitrinen,
Theken , Gemeinschaftsgefrieranlagen , Milchkühlanlagen und die ersten Kühlräume mit
Korkisolierung erstellt. Die
bestanden aus einem stabilem
Buchenholzkorsett mit Glaswolle-Isolierung und einem gefliessten Boden.
Als 1960 die Kölsch Fölzer Werke ihre
Kühlanlagenabteilung schlossen, haben wir uns dann dem aufstrebenden
Kältefachgroßhandel angeschlossen. Es wurden mit Vorliebe offene
Bitzer - Aggregate
eingebaut. Heute verwendet die moderne Kältetechnik aus Umweltgründen
hermetische
Kältesätze . Frequenzgeregelte Kälteanlagen sind heute möglich.
Anpassung der individuellen Kälteleistung und damit verbunden
geringerer Stromverbrauch der Anlagen.
OS-Plattform |
|
|
„Nach der EU-Verordnung Nr. 524/2013 über die
Online-Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten ist ab dem
9. Januar 2016 für Verbraucher die Möglichkeit vorgesehen,
Streitigkeiten mit Unternehmern im Zusammenhang mit
Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen
außergerichtlich über eine Online-Plattform (OS-Plattform)
beizulegen. Diese Plattform wird von der EU-Kommission
eingerichtet und insbesondere über das Portal
|
„Ihr Europa“( https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/index.cfm?event=main.home2.show&lng=DE )
zugänglich gemacht.
Der Blaue Marmorhintergrund sowie alle Bilder auf unserer Seite sind geschützt .
„
Unsere E-Mail-Adresse lautet: kaelte@rauschenbach.de
. Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei für die Aktualität,
Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der
bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den
Autor, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art
beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der
dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung
fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht
wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des
Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob
fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind
freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich
ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot
ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu
löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig
einzustellen.
2. Verweise und Links
Sofern auf Verweisziele ("Links") direkt oder indirekt
verwiesen wird, die außerhalb des Verantwortungsbereiches
des Autors liegen, haftet dieser nur dann, wenn er von den
Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und
zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte
zu verhindern. Für darüber hinausgehende Inhalte und
insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder
Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen
entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht
derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
3. Urheberrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die
Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Multimediaobjekte
und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken,
Multimediaobjekte und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie
Grafiken, Multimediaobjekte und Texte zurückzugreifen.
Sollte sich auf den jeweiligen Seiten dennoch eine
ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte
Grafik, ein Multimediaobjekt oder Text befinden, so konnte
das Copyright vom Autor nicht festgestellt werden. Im Falle
einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird der
Autor das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung aus
seiner Publikation entfernen bzw. mit dem entsprechenden
Copyright kenntlich machen. Das Copyright für
veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt
allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder
Verwendung solcher Grafiken, Multimediaobjekte oder Texte in
anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist
ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses
Haftungsausschlusses der geltenden Rechtslage nicht, nicht
mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die
übrigen Teile dieses Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer
Gültigkeit davon unberührt. |
|
Haftung als GU auch wenn ein Sub die Hütte abfackelt und der Sub dann auch
noch einen Arbeiter von der Strasse eingesetzt hat !!
Also bei Montagen Sub separat mit dem Auftraggeber abrechnen
oder auf Haftungsausschluss bestehen.
Entsorgung Kühlschränke Zentek Köln zentek.de 0221 889900
Verpackungsentsorgung der Kühlgeräte von Liebherr muß
alles getrennt werden Folie, Pappe, Styropor.. dann wird es mitgenommen
 |
|
BiV vs. SHK Wenn Kältetechnik einfach wäre hieße es SHK
|
|
 |
|
Das war bestimmt die Arbeit von einem Fachbetrieb
|
|
 |
 |
|
Klima geht ganz einfach mit Fernbedienung :-) |
Antwort der
Bundesministerien auf den Brief der „Bonner Stimme"
|
|
das Anliegen unserer Kälte-Klima-Fachbetriebe, „systemrelevante
Unternehmen" bzw. als Unternehmen der kritischen Infrastruktur
anerkannt zu werden.
Kritische Infrastrukturen (KRITIS) im engeren Sinne sind
Organisationen oder Einrichtungen mit wichtiger Bedeutung für
das staatliche Gemeinwesen. Zur KRITIS gehören außerdem alle
Unternehmen, die wichtige Betriebsmittel für diese
Organisationen und Einrichtungen herstellen, liefern, reparieren
oder warten.
Die Handwerksbetriebe der Kälte- und Klimatechnik sind
Dienstleister in vielen Sektoren der deutschen Wirtschaft. Als
Dienstleister für Unternehmen der kritischen Infrastruktur (BSI-KritisV)
sind sie in allen dort definierten Sektoren tätig.
Als „Bonner Stimme" haben wir uns an das
Bundeswirtschaftsministerium und an das Bundesinnenministerium
gewandt mit der Bitte, die Betriebe des
Kälteanlagenbauerhandwerks als Personenkreis in einer kritischen
Infrastruktur zu definieren. Die Bundesministerien haben uns
zwischenzeitlich geantwortet (siehe Anlage zu diesem
Newsletter).
Letztlich kommt es nach Aussage beider Ministerien immer auf die
Anordnungen und Sonderregelungen der einzelnen Bundesländer an,
die Auswirkungen auf die Betreiber Kritischer Infrastrukturen
und systemrelevante Betriebe haben können. Eine
bundeseinheitliche Anerkennung unserer Berufsgruppe als „systemrelevant"
kann daher durch eine Bundesbehörde nicht erfolgen.
Anmerkung: In diesem Zusammenhang verstehen wir allerdings
nicht, wie verschiedene Verbände anderer Gewerke / Berufsgruppen
zu der Ansicht gelangt sind, sie wären durch ein
Bundesministerium als systemrelevant anerkannt worden.
Die Coronaschutzverordnungen der Länder regeln derzeit zwar ein
weitgehendes Kontaktverbot in der Öffentlichkeit, jedoch keine
Ausgangssperre. Mithin können Unternehmen derzeit nach geltendem
Recht ihre Tätigkeiten grundsätzlich uneingeschränkt weiter
ausüben. Die „kritische Infrastruktur" spielt aber aktuell in
verschiedenen Bundesländern beispielsweise für die Frage eine
Rolle, welche Kinder trotz der Schul- und Kitaschließung in den
Schulen bzw. Kitas betreut werden können.
Nach unserem Verständnis ist das Kälteanlagenbauerhandwerk in
jedem Falle – auch wenn es nicht zu den „kritischen
Infrastrukturen" im engeren Sinn zählt – notwendig, um die
jeweiligen kritischen Infrastrukturen aufrecht zu erhalten. Die
Kälte-Klima-Fachbetriebe erstellen, liefern, reparieren oder
warten wichtige Betriebsmittel für die Organisationen und
Einrichtungen der KRITIS.
Auch aus diesem Grund stellen wir unseren Mitgliedsbetrieben
eine ergänzende Bescheinigung für Kälte- Klima- Fachbetriebe
sowie ein entsprechendes Musterschreiben für eine
Unabkömmlichkeitsbescheinigung zur Verfügung (siehe
VDKF-Newsletter 21-2020).
Hinweis: Das Original der „Bonner Stimme" an das
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom
26.03.2020 finden Sie auch auf unserer Homepage unter
nachfolgendem Link:
|
|
|