Die Kälte- und Klimatechnik befindet sich im
Umbruch.
Fachbetriebe müssen sich an neue technische
und organisatorische Bedingungen gewöhnen
und sich für eine positive Zukunft daran
orientieren
und ausrichten. Durch die Umsetzung der
F-Gase-
Verordnung werden künftig fast alle
langjährig bewährten
Kältemittel wie R404A, R410A, R407C und
R134a R 290 in neuen und in vielen bestehenden
Komfort-,
Gewerbe- und Industrieanlagen durch
Kältemittel
mit geringeren Treibhauspotenzialen oder
durch natürliche
Kältemittel ersetzt. Da diese Kältemittel
oft
entflammbar, brennbar und/oder
gesundheitsschädlich
sind, müssen zu deren Installation und
sicherem
Betrieb neue Verfahren und Techniken
eingesetzt
werden. Weitere Herausforderungen kommen
auch
aus notwendigen Dokumentationen, der künftig
stärkeren
Bedeutung von Kühl- und Klimasystemen mit
Wasser und Sole als Kälteträger, dem
Beachten von
neuen Gesetzen, Verordnungen, Richtlinien
und Normen
in der Kälte-Klima-Technik und der
Notwendigkeit
zur ständigen Aus- und Fortbildung.
Dadurch steht die Branche vor großen
Herausforderungen
und Veränderungen, die für Kälte-Klima-
Fachbetriebe aber auch viele Chancen für
eine positive
Entwicklung bieten – Chancen für Klimaschutz
mit sicheren, nachhaltigen, innovativen,
effizienten
und ökologischen Kälte- und Klimaanlagen und
für
ein positives Image der Branche, das auch
für Auszubildende
mehr Attraktivität bietet.
Zur Unterstützung der
Kälte-Klima-Fachbetriebe bei
diesem Umbruch haben wir die Initiative