Kältetechnik RAUSCHENBACH GmbH - damit Sie immer cool bleiben
Gaswarnanlagen Schanktechnik Schankanlagenverordnung
Veränderungen 2003
 |
CO2-Sensorsatz Mk9
€ 320,--
+ mwst 23 Nr 2090
Der CO2-Sensor Mk9 von LogiCO2 misst die CO2-Konzentration und
gibt einen Alarm aus, wenn die CO2-Konzentration die
voreingestellten Alarmgrenzen erreicht. Nach der Installation
überwacht das System kontinuierlich die CO2-Konzentration in dem
Raum oder Bereich, in dem sich der CO2-Sensor befindet.Die
Alarmstufen können geändert werden, um allen
Sicherheitsvorschriften und Gesetzen zu entsprechen. Alle
LogiCO2-Sensoren sind automatisch selbstkalibriert. CO2-Detektor
Mk9 + Horn/LED-Stroboskop mit Kabel + 10
Strom-/Kommunikationskabel + Steckerverriegelung + 5m
Signalkabel + 1 RJ45 1 Stecker + 1 RJ45 4 Stecker + Handbuch
+ H/S-Schild. |
 |
CO2 Sicherheitssystem Mk9 4A Detektorsatz
Der CO2-Sensor Mk9 ist die neueste Generation von CO2
Sicherheitssystemen und hat das LogiCO2 CO2-Sensorsystem MKVII
ersetzt. Ein großes Display, funktionales Design und
revolutionäre Sprachfunktionalitäten sind nur einige der neuen
Features des CO2-Sicherheitssystems Mk9. Die Anzeige wechselt
zwischen aktueller CO2 Konzentration (0,0%- 6,7%), TWA (ppm) und
Temperatur (C odeF), (wenn der Temperaturalarm für
Kaltraumanwendungen aktiviert ist).
Dieser komplette Plug-and-Play-Satz enthält einen CO2-Sensor Mk9
mit Display, ein Zentralgerät Mk9 zur Anzeige der Messwerte, ein
Signalhorn/Stroboskop, Kabelmaterial und Schilder. An den
CO2-Sicherheits-Detektorsatz Mk9 können bis zu acht Sensoren
angeschlossen werden; es bietet ein hochentwickeltes und
leistungsstarkes CO2-Sicherheitssystem und ist gleichzeitig das
wirtschaftlichste und benutzerfreundlichste System auf dem
Markt. Alle LogiCO2-Sensoren verfügen standardmäßig über eine
automatische Kalibrierung. Die Alarmschwellen können auf jede
beliebige Stufe geändert werden, um allen lokalen
Sicherheitsvorschriften und Gesetzen zu entsprechen. |
Co 2
mk 9 4 A
standalone
€490,--
+ mwst 23 Nr 2049 |
Die Standard-Alarmwerte sind: 5.000 ppm Aufmerksamkeitswarnung 5000 ppm TWA 8 Std. (PEL) 1,5%
5.000 ppm) STEL 3,0% (30.000 ppm) STEL |
Analox Ax060 Co2 Gaswarnsensor 1
x Display mit 2 Alarmrelais 1
x sensoreinheit Co2q
1 x Led Alarmanzeig
€ 487,--
+ mwst 23
oder
Analox 50 Co2
Gaswarnsensor 1 x Fernanzeige 1 Betriebsschild 1 x 7 m
sensorkabel B340
+ Schutzkorb für Sensor B342
€
429,-- + mwst 23
2 Raumüberwachung
B341 €
689,-- + mwst
Schutzkorb für Sensor B342
lose
€ 16,--+ P+V
+
mwst + P+V
Die Vorschrift:
(Auszug aus der TRSK400 )
Druckgasbehälter Absatz 5.3.2.1 Aufstellungsräume
über
Erdgleiche
Eine natürliche L üftung
ist ausreichend, wenn unmittelbar ins freie führende
Lüftungsöffnungen mit einem
Gesamtquerschnitt von mind.
1/100 der Bodenfläche des Aufstellungsraumes vorhanden sind. Die
in Satz 1 geforderte Größe der Lüftungsöffnungen kann auf den
eigentlichen Aufstellungsort für Druckgasbehälter bezogen
werden, sofern sich die Lüftungsöffnung unmittelbar am
Aufstellungsort befindet. In Aufstellungsräumen, die keine
natürliche Lüftung haben oder die zugleich begehbare
Getränkekühlräume
sind, dürfen nur Druckgasbehälter mit
einem Gesamtfassungsraum
von 70 l angeschlossen werden. Zur Lüftung genügt in diesen Fällen
die Raumtür, wenn diese in einen ausreichend belüfteten Raum
führt.
CO2-Warnsystem Analox
Steckerfertiges
CO2-Warnsystem baumustergeprüft nach TRSK 313 und DIN 6653-2. |
Melder analox
Gaswarngerät
Sensor Analox Fernanzeige
Co2 Warnsystem nach TRSK 313
Gaswarngerät
Analox Ax060 + Erweiterungsset C02
für Co2 bis zu 4 Sensoren 1 Sensoreinheit + 1
Alarmanzeige
Gaswarngerät
Analox Ax060
für Co2 + o2 +N2 = Stickstoff Sauerstoffmangelsonder 1 Raum Airalert nach TRSK313
14150+1370 nur komplett kann nicht nachgerüstet werden
€ 1.090,-- +
mwst
Überprüfung bauseits Elektro Chemischer Sensor
muss alle 2-3 jahre ausgetauscht werden Analox
Gaswarngerät 2 Raum Airalert nach TRSK313 B341
€ 690,-- +
mwst
Schutzkorb für Sensor B342
€ 18,-- + P+V +
mwst
Alarmrelais B345
€ 85,-- + P+V
+
mwst
Gaswarngeräte

|
Absatz 5.3.2.2
Aufstellungsräume
unter Erdqleiche und unter Deck von
Schiffen
In diesen R äumen
dürfen Druckgasbehälter nur bereitgestellt und zur Entleerung
angeschlossen werden, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:
Es dürfen nur Druckgasbehälter mit einem Gesamtfassungsraum
bis 70 l für Kohlendioxid, Stickstoff oder
Kohlendioxid-Stickstoff-Gemische angeschlossen werden, wobei die r äumlichen
Bedingungen oder geeignete Maßnahmen, die im Einzelfall vor Ort
festgelegt werden, sichergestellt sein muß, daß keine
Gefährdung für
Beschäftigte
oder Dritte zu befürchten ist. Geeignete räumliche
Bedingungen oder Maßnahmen können in Ausfüllung der
TRG
280 z.B. sein;
wenn bei natürlicher Belüftung die Lüftungsöffnungen so
groß sind, daß sie eine Durchlüftung bewirken und der
Fußboden nicht mehr als 1,5 m unter Geländeoberfläche liegt.
- technische Lüftung (Bodenabsaugung),
die bei ständigem Betrieb einen 2fachen,
bei Ein schalten über Türkontaktschalter
oder geeignete Gaswarneinrichtung, einen 10fachen
Luftwechsel/Stunde leistet.
in Räumen, die weniger als 12 m 2
Grundfläche haben und die allseitig mit festen öffnungslosen
Wänden von mehr als 1,5 m Höhe umgeben und damit nur von oben
begehbar sind, dürfen nicht mehr als zwei Druckgasbehälter von
je 14 l Inhalt aufgestellt werden. Diese
Räume müssen über eine
technische Lüftung verfügen, die bei ständigem Betrieb
einen 2fachen, bei Einschalten über Türkontaktschalter oder
geeignete Gaswarneinrichtung, einen 10fachen Luftwechsel/Stunde leistet.
eine für das jeweilig verwendete Druckgas geeignete
Gaswarneinrichtung.
Absatz
5.3.5
D ie besondere
Anforderung an die Errichtung und den Betrieb von stationären
Druckbehältern
für Druckgas sind
den TRB
600 und 610 zu entnehmen.
Bei Aufstellung eines Behälters für CO .,,
N, oder deren Gemische unter Erdgleiche ist die nach Nummer 3.16
der TRB 610 erforderliche Lüftung als ausreichend anzusehen, wenn
durch technische Lüftung (Boden-absaugung) ein mindest 2facher
Luftwechsel/Stunde leistet
wird. Die Lüftungseinrichtung muß entweder ständig
wirksam
sein oder über eine für das jeweilig verwendete Druckgas
geeignete Gaswarneinrichtunq
geschaltet werden. Die technischen
Maßnahmen der Lüftung
und ggf. der Gaswarneinrichtung sind im Benehmen mit
der zuständigen Behörde im Einzelfall festzulegen.
5.4 Begehbare Getränke- und Grundstofflagerräume Absatz 5.4.1
Lagerr äume
müssen den baurechtlichen und
lebensmittelrechtlichen
Vorschriften
und der Arbeitsstätten-Verordnung
entsprechend errichtet werden.
Für die Lüftung sind Nr. 5.3.2.1 und Nr .
5.3.2.2 sinngemäß
anzuwenden. Für die räumlichen
Bedingungen und Maßnahmen ist der Gesamtfassungsraum der
angeschlossenen Druckgasbehälter maßgebend. In gekühlten
Lagerräumen kann auch eine für das jeweilig
verwendete Druckgas geeignete
Gaswarneinrichtung ausreichend sein.Gefährdung und Auswirkung bei
in der Atemluft zunehmender C02 -Einwirkung
ca. 0,5 Vol. % Maximal zulässige Arbeitsplatzkonzentration
( MAK- Wert )
ca. 0,5 - 1 Vol. % Bei nur kurzzeitiger Einatmung generell noch
keine besonderen Beeinträchtigungen der Körperfunktionen
ca. 2 - 3 Vol. % Zunehmende Reizung des Atemzentrums mit Aktivierung der Atmung und Erhöhung derPulsfrequenz
ca. 4 - 7 Vol. % Verstärkung der vorgenannten Beschwerden; zusätzlich
Durchblutungsprobleme in Gehirn, Aufkommen von Schwindelgefühl, Brechreiz
oder Ohrensausen
ca. 8 - über 10 Vol .% Verstärkung der vorgenannten Beschwerden bis
zu Krämpfen und Bewußtlosigkeit mit dann
kurzfristig folgendem Tod .
Berechnungsformel
Flaschenvolumen (10kg = 5,1 m3) V *100 % geteilt durch Raumvolumenz.B.
5,3 m3 x 100: 70 m3 = 7.29 % Co2 also zu hoch
Kohlensäure
|
|
Produkt |
Type |
Liter |
Inhalt |
Volumen |
Außenstärke
/mm/ca. |
Prüfdruck
/bar ca. |
Länge/mm ca. |
Gewicht incl.
Füllung ca./kg |
Kohlensäure |
C 047 |
0,47 |
350gr. |
0,47 L |
50 |
250 |
320 |
1,4 |
|
Kohlensäure |
|
|
500 gr. |
0,50 L |
60 |
250 |
340 |
2,0 |
Kohlensäure |
|
|
|
0,80 L |
82,5 |
300 |
230 |
2,1 |
Kohlensäure |
C 2 |
2 |
1,5kg |
C 2 |
102 |
300 |
355 |
4,5 |
Kohlensäure |
C 2,6 |
2,6 |
2,0kg |
2,6 L |
112 |
300 |
364 |
7 |
Kohlensäure |
C 8 |
8 |
6,0kg |
8 L |
171 |
300 |
475 |
16,5 |
Kohlensäure |
C 13,4 |
13,4 |
10,0kg |
13,4 |
140 |
300 |
1055 |
25 |
Kohlensäure |
C 13,4 |
13,4 |
10,0kg |
13,4 |
204 |
250 |
570 |
27 |
Kohlensäure |
C 13,4 |
13,4 |
10,0kg |
13,4 |
204 |
300 |
560 |
29,5 |
|
|
Bierkoffer
 Bierkühlzelle 
Biertheken
RW

Biertheken
Hagola

Biertheken
Nordcap

Bottums up Bierzapfen

Cocktailtheke

Eiswürfel
Fassbiertheke

Fassbox 
Fasskühlschrank 
Flaschenkühltruhen

Flaschenkühltruhen
aus V2A

Gaswarngerät
Hausbar

Klapptheken

Kegliste

mobile
Theken
mobile
Cocktailbar
Schankanlagenverordnung
Schanktischabdeckung 
Zapfsäule
Keramik
Zapfsäule
Metall 
Zapfsäulen
Trend 
Zeichnung
Hausbar
Bestellung auch unter
Shop.Rauschenbach
Gaswarnsysteme
ExTox Gasmess
ExTox ET-1 1 Kanal
ExTox ET-4 4 Kanal
ExTox ET-8 8 Kanal
ExTox ET-16 16 Kanal
ExTox ET-24 24 Kanal
Sensoren + Transmitter
Die Transmitter der Serie ExSens können in explosions- gefährdeten
Bereichen der Zonen 1 und 2 eingesetzt werden.
Die Auswertezentralen erfüllen in Verbindung mit den
ExTox-Transmittern die Anforderungen der Normenreihen EN 61779 und
EN 45544 für Gasmess-Systeme. Weiterhin sind sie konform zu den
Europäischen Richtlinien 94/9/EG (ATEX), 89/336/EWG (EMV) und
73/23/EWG (Niederspannung). |
Reinigung Schankanlagen
brauer-bund.de
Schankanlagen Dokumentation - Serviceunterlagen für die
Getränkeschankanlage
Informationsblatt zur professionellen Reinigung
Reinigungsplan (
Mustervertrag Schankanlagenreinigung
Reinigungsnachweise
Reinigung Schankanlagen
|
|
|