 |
 |
|
Kopenhagen |
Kopenhagen Bordcam Aida |
 |
 |
|
Kopenhagen |
ein Fragment der Skulptur von Bjorn Norgaard "Das genetisch
veränderte Paradies" Pakhuskaj Hafen von Langelinie Kopenhagen
|
 |
 |
Kopenhagen
Genetisch modifizierte kleine Meerjungfrau in Kopenhagen, das
ist die Skulptur von Bjorn Norgaard, die mit der nahegelegenen
Litt. Genetisch modifizierte kleine Meerjungfrau in Kopenhagen,
das ist die Skulptur von Bjorn Norgaard, die mit der Statue von
|
Little Mermaid Kopenhagen |
 |
 |
|
Kopenhagen |
Little Mermaids Kopenhagen |
 |
 |
|
Kopenhagen |
Little Mermaids Kopenhagen |
 |
 |
Kopenhagen
Statue von Frederik IX., König von Dänemark, auf der Langelinie
Promenade in Kopenhagen, Dänemark
|
Kopenhagen
Statue von Frederik IX., König von Dänemark, auf der Langelinie
Promenade in Kopenhagen, Dänemark
|
 |
 |
|
Kopenhagen |
Kopenhagen, Dänemark - die Gefion-Brunnen, der größte Brunnen
der dänischen Hauptstadt |
 |
 |
|
Gefion-Brunnen |
englische Kirche St. Alban |
 |
 |
| Anlegestelle Kopenhagen Pavillon Königlicher Anleger |
Kopenhagenaidas |
 |
 |
|
Kopenhagen OPER HUS OPERNHAUS GEBÄUDE |
Kopenhagen St. Alban |
 |
 |
| Michelangelo's David in Copenhagen |
Wasserfal , Amalie Garten Amaliehaven |
 |
 |
| Wache vor Schloss Amalienborg |
Schloss Amalienborg |
 |
 |
| Wache vor Schloss Amalienborg |
Schloss Amalienborg |
 |
 |
| Wacheablösung vor Schloss Amalienborg |
Schloss Amalienborg |
 |
 |
| Wachablösung vor Schloss Amalienborg |
Schloss Amalienborg Kapelle
Die königliche Leibgarde marschiert dafür um 11:30
Uhr von der Kaserne am Rosenborg Slot zum Schloss. |
 |
 |
| Dänischen Königlichen Palast, Schloss
Amalienborg Residenz der Königin von Dänemark Amalienborg |
Dänische Eis |
 |
 |
| das Fachwerkgebäude Nyhavn 17 verfügt
über sechs Achsen zum Kanal und fünf Achsen zur Lille
Strandstræde, mit roten Dachziegeln und Dachgauben. |
Kanal |
 |
 |
| Kanal |
König Frederiks Kirche The Marble Kirche
|
 |
 |
|
Kulturzentrum im Hafengebiet von Christianshavn |
Nordatlantens Brygge
Kulturzentrum im Hafengebiet von Christianshavn |
 |
 |
|
Operahus |
Skulpurengarten |
 |
 |
|
Voirne aidamar |
Luna auch da |
| |
 |
|
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
| |
|
| |
|
| |
Überblick über København (Kopenhagen),
die pulsierende und wunderschöne Hauptstadt Dänemarks.
Kopenhagen ist bekannt für seine Mischung aus historischem
Charme und modernem Design, sein Engagement für Nachhaltigkeit
und Lebensqualität sowie seine „Hygge“-Kultur, die Gemütlichkeit
und Zufriedenheit verkörpert. Lage: Im Osten Dänemarks, auf
den Inseln Seeland und Amager, mit Blick auf die
Øresund-Meerenge nach Schweden. Bevölkerung: ~1,4 Millionen
im Großraum. Sprache: Dänisch. Die Englischkenntnisse sind
außergewöhnlich gut. Währung: Dänische Krone (DKK). Motto:
Das offizielle Motto der Stadt lautet „Wunderbar für Menschen”
und spiegelt ihren Fokus auf Lebensqualität wider.
Die
Sehenswürdigkeiten Kopenhagens sind eine Mischung aus
märchenhafter Geschichte und eleganter Modernität.
Die
Kleine Meerjungfrau (Den Lille Havfrue): Die ikonische, wenn
auch kleine Bronzestatue, die auf dem Märchen von Hans Christian
Andersen basiert. Ein Klassiker, wenn auch etwas enttäuschend,
den man gesehen haben muss.
Nyhavn: Der malerische Kanal
aus dem 17. Jahrhundert, gesäumt von bunten Stadthäusern,
historischen Holzschiffen und belebten Restaurants. Dies ist die
typische Postkartenansicht von Kopenhagen. Rosenborg
Schloss: Ein wunderschönes Schloss im Stil der niederländischen
Renaissance, das König Christian IV. Anfang des 17. Jahrhunderts
errichten ließ. Es beherbergt die dänischen Kronjuwelen.
Amalienborg Palast: Die Winterresidenz der dänischen
Königsfamilie. Er besteht aus vier identischen Palästen, die um
einen Platz herum angeordnet sind. Verpassen Sie nicht die
Wachablösung der Königlichen Garde um 12 Uhr mittags.
Christiansborg-Palast: Dieser Palast befindet sich auf der
kleinen Insel Slotsholmen und beherbergt das dänische Parlament,
den Obersten Gerichtshof und das Büro des Premierministers. Sie
können auch die königlichen Empfangsräume besichtigen.
Tivoli-Gärten: Einer der ältesten noch in Betrieb befindlichen
Vergnügungsparks der Welt (eröffnet 1843). Hier geht es nicht
nur um Fahrgeschäfte, sondern um eine magische Welt aus Gärten,
Pavillons, Konzerthallen und Restaurants, die Walt Disney
inspiriert hat.
Freetown Christiania: Ein selbsternanntes
„autonomes anarchistisches Viertel”, das für seinen alternativen
Lebensstil, seine bunten Häuser und die Pusher Street bekannt
ist (obwohl Fotografieren und Laufen dort bekanntlich verboten
sind). Ein einzigartiger und umstrittener Teil der Stadt.
Der Runde Turm (Rundetårn): Ein Turm aus dem 17. Jahrhundert
mit einer einzigartigen spiralförmigen Rampe, die zu einem
Panoramablick auf die Altstadt führt. |
| |
Strøget: Eine der längsten Fußgängerzonen Europas, die
durch das Herz der Stadt führt und eine Mischung aus
High-Street-Marken und Luxusdesignern bietet. Designmuseum
Danmark: Ein Muss für Designliebhaber, das das Beste des
dänischen und internationalen Designs präsentiert, von Möbeln
bis hin zu Mode. Der Meatpacking District (Kødbyen): Ein
ehemaliges Industriegebiet, das sich zu einem Zentrum für
trendige Restaurants, Bars und Galerien gewandelt hat.
Lebensmittelmärkte: Besuchen Sie Torvehallerne, eine gehobene
Markthalle mit frischen Produkten, Gourmet-Lebensmitteln und
Smørrebrød (offenen Sandwiches). Hygge (ausgesprochen
„hoo-ga”): Dieses Konzept ist zentral für das dänische Leben. Es
lässt sich grob mit einem Gefühl von gemütlicher Zufriedenheit
und Wohlbefinden übersetzen, das oft mit guten Freunden,
Kerzenlicht und leckerem Essen genossen wird.
Fahrradkultur: Kopenhagen ist eine Fahrradstadt von Weltklasse.
Über 50 % der Einwohner fahren mit dem Fahrrad zur Arbeit oder
zur Schule. Überall gibt es ausgedehnte, spezielle Fahrradwege.
Ein Fahrrad zu mieten ist die beste Möglichkeit, die Stadt wie
ein Einheimischer zu erleben.
Nachhaltigkeit: Die Stadt
hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 die erste klimaneutrale
Hauptstadt der Welt zu werden. Dies zeigt sich in ihren sauberen
Häfen (in denen man sogar schwimmen kann!), Windparks und grünen
Architektur. Neue nordische Küche: Kopenhagen ist eine
weltweite Destination für Feinschmecker, vor allem dank des
Einflusses des Noma (mehrfach zum „besten Restaurant der Welt“
gekürt), das Pionierarbeit für die neue nordische Küche
geleistet hat, deren Schwerpunkt auf lokalen, saisonalen und
wild gesammelten Zutaten liegt.
Praktische Informationen
für Besucher Fortbewegung: Die Stadt ist unglaublich
fußgänger- und fahrradfreundlich. Außerdem verfügt sie über ein
effizientes und benutzerfreundliches öffentliches Verkehrssystem
(U-Bahn, Züge und Busse), das auf bestimmten Linien rund um die
Uhr verkehrt. Wetter: Gemäßigtes Seeklima. Die Sommer sind
mild und angenehm (15–20 °C), während die Winter kalt, dunkel
und windig sind. Das Wichtigste ist, sich unabhängig von der
Jahreszeit in mehreren Schichten zu kleiden.
Tagesausflüge:
Helsingør (Elsinore): Heimat des
prächtigen Schlosses Kronborg, Schauplatz von Shakespeares
Hamlet. Eine kurze 45-minütige Zugfahrt in Richtung Norden.
Malmö, Schweden: Überqueren Sie mit dem Zug in nur 35
Minuten die beeindruckende Øresundbrücke (bekannt aus der
Fernsehserie „Die Brücke“) und besuchen Sie die drittgrößte
Stadt Schwedens. Louisiana Museum of Modern Art: Ein
Kunstmuseum von Weltklasse in atemberaubender Küstenlage
nördlich der Stadt.
Zusammenfassend lässt sich sagen,
dass Kopenhagen eine Stadt ist, die ihre königliche Geschichte
und ihren märchenhaften Charme mühelos mit einem
zukunftsorientierten, nachhaltigen und wunderbar lebenswerten
Stadtdesign verbindet. Es ist eine Stadt, die man langsam, mit
dem Fahrrad erkunden und genießen sollte, egal ob man einen
Kaffee am Kanal oder ein erstklassiges Essen genießt. |
| |
|
|