Gesetze und Verordnungen
Kältetechnik
VBG 20 |
Unfallverhütungsforschrift
UVV |
Druckgeräte
Richtlinie |
Informationen
für das Entwickeln, Herstellen, Auf den Markt Bringen und die
Inbetriebnahme von Druckgeräten und Baugruppen in der
Europäischen Union |
97/23/EG
Druckgeräterichtlinie |
Download
|
Informationen
Druckgeräte |
Informationen
zu: Druckgeräterichtlinie, einfache und ortsbewegliche
Druckbehälter, ASME Pressure Vessel Code, Begriffe und
Definitionen .... |
Normen und
Richtlinien |
Für die
Technische Gebäudeausrüstung maßgebliche Normen und Richtlinien |
HACCP |
Verordnung über
Lebensmittelhygiene |
DIN-VDE Normen |
Alle
DIN-VDE-Normen sind beim VDE-Verlag online recherchier- und
bestellbar |
ISO |
International
Organization for Standardization |
Betriebssicherheitsverordnung |
|
Rechnungsbetrug |
rechnungsbetrug-wer-haftet-und-wie-kriege-ich-mein-geld-zurueck
https://www.anwalt.de/rechtstipps/rechnungsbetrug-wer-haftet-und-wie-kriege-ich-mein-geld-zurueck-215368.html
|
Informationen zu aktuellen Gesetzen und Normen
von Tritec
Mit der Einführung der neuen DIN 13277 Norm im Mai 2022 wurden die
bisher gültige DIN 58345 für Medikamenten-Kühlschränke und
Blutplasma-Froster sowie die DIN 58371 für
Blutkonserven-Kühlschränke abgelöst. Die unterschiedlichen
DIN-Normen hatten in der Vergangenheit immer wieder für Probleme bei
der Beschaffung gesorgt.
Durch die Einführung dieser DIN-Norm wird nun ein einheitlicher
Standard gesetzt, der Mindestanforderungen für Labor-Kühlschränke
und Labor-Tiefkühlschränke zur Lagerung von Proben und Arzneimitteln
in Laboren oder der Forschung festlegt.
Die neue DIN 13227 gilt für :
Kühl- und Gefrier-Lagerungsgeräte, die mit einer Einrichtung zur
Kälteerzeugung ausgerüstet sind und für nachfolgende
Aufbewahrungsanwendungen betrieben werden:
-
Blutkonserven-Kühlschränke
Blutkonserven-Kühlgeräte zur Lagerung von gekühlten
Blutkonserven (Blut- und Blutbestandteilpräparaten) für
Transfusionszwecke in einem Sollwerttemperaturbereich von 4 °C;
-
Labor-/ Medikamenten-Kühlschränke
Kühlgeräte für Arzneimittel und Laboranwendung zur Lagerung von
kühlpflichtigen Arzneimitteln, Impfstoffen oder Produkten für
den Laborbereich in einem Sollwerttemperaturbereich von +2 °C
bis +16 °C;
-
Labor-Tiefkühlschränke
Gefriergeräte für Laboranwendung zur Lagerung von gefrorenen
Impfstoffen oder Produkten für den Laborbereich in einem
Sollwerttemperaturbereich von −45 °C bis −10 °C;
-
Blutplasma-Froster
Gefriergeräte für Plasmalagerung zur Lagerung von bereits
gefrorenem Plasma zur Transfusion in einem
Sollwerttemperaturbereich von −45 °C bis −30 °C;
-
Labor-Ultra-Tiefkühlschränke
Ultra-Tiefkühlgeräte zur Lagerung von tiefgefrorenen Produkten
für den Arzneimittel- und Laborbereich in einem
Sollwerttemperaturbereich von −90 °C bis −20 °C;
-
Kryogene-Tiefkühlgeräte zur Lagerung von tiefgefrorenen
Produkten bei kryogenen Temperaturen in einem
Sollwerttemperaturbereich von −150 °C bis −90 °C.
Die neue DIN 13277 gilt nicht für:
-
Kühlbrutschränke nach DIN 12880;
-
Kühlzellen beziehungsweise Kühlcontainer über 2000 l;
-
die Kühlung während des Transports.
(*https://www.beuth.de/de/norm/din-13277/351406882)
Was hat sich mit der DIN 13277 geändert
Im Hinblick auf die ersetzten DIN-Normen haben vor allem
Anpassungen, Überarbeitungen, Zusammenführungen und Aktualisierungen
auf den neusten Stand der Wissenschaft und Technik stattgefunden.
Daher bietet die DIN 13277 nun eine Hilfestellung in der
Beschaffung. Der Anwender kann sicher sein, dass sein gewähltes
Gerät den technischen Anforderungen entspricht und spezielles
Know-How zu Leistungsmerkmalen und Ausstattungsstandards ist nicht
nötig.
Klima- und Kältetechnik von tritec® nach
DIN 13277
Diee Blutkonserven-Kühlschränke, Labor-
und Medikamenten-Kühlschränke, Labor-Tiefkühlschränke, Blutplasma-Froster sowie Labor-Ultra-Tiefkühlschränke erfüllen
die neuen Anforderungen.
Wenn Sie Bedarf an weiteren Details haben oder generell Fragen zu
unseren Produkten, sprechen Sie uns gerne an, wir helfen Ihnen
weiter.
ElektroG - RoHS - WEEE
In den vergangenen Monaten ergaben sich für alle Unternehmen, die
elektrische oder elektronische Geräte herstellen oder mit diesen
handeln erhebliche Veränderungen. Wir haben uns rechtzeitig darauf
vorbereitet und dabei einige wichtige und interessante Informationen
zusammengetragen, die wir Ihnen hier weitergeben:
Abkürzungen
ElektroG - Gesetz über das
Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und
Elektronikgerätegesetz)
RoHS - Richtlinie 2002/95/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar 2003 zur
Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in
Elektro- und Elektronikgeräten
WEEE - Richtlinie 2002/96/EG des
Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Januar2003 über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Texte
Übergreifend
(PDF - 2,0 MB) Frequently Asked Questions on RoHS and WEEE (von
der Europäischen Kommission)
Waste Electrical and Electronic Equipment (von der Europäischen
Kommission)
Hintergrundinformationen vom ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik-
und Elektronikindustrie e.V.)
Hintergrundinformationen vom Arbeitskreis Bleifrei (im
Fraunhoferinstitut)
ElektroG
Gesetzestext (vom Bundesministerium der Justiz)
Hinweise zum Anwendungsbereich (vom Bundesministerium für Umwelt-
Naturschutz und Reaktorsicherheit)
RoHS
Richtlinie 2002/95/EG des Europäischen Parlaments
(PDF - 0,6 MB) Zusammengefasste Infos in deutsch im Newsletter
Juli 2005 (vom Leadout Projekt der Forschungsvereinigung des DVS)
WEEE
Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments
Elektrischer Abfall muss zum Hersteller zurück (von der
Europäischen Kommission)
Bestellung auch unter
Shop.Rauschenbach
|