|  |  |  |  |  | 
back Mahale Mahale Mountains Chimpfood Friuts and Flowers
|  |  | 
| Wilder Wein | |
|  |  | 
| Apple | |
|  |  | 
| Liane | |
|  |  | 
| Flower | Liane | 
|  | |
| Ardvarkhole Erdferkelhöhle | Schimpansentracks | 
Mahale Mountains N. P., 
Kungwe Beach Lodge,  
Tanganjikasee
Seeblick-Tanganjika
Ein Binnenmeer
Es ist im Wesentlichen ein Binnenmeer, aber in Jahren starken Regens fließt der 
See in den Lukuga-Fluss, der wiederum den Lualaba-Fluss der DR Kongo speist.
Trotz der heftigen Oberflächenstürme, die bis zu sechs Meter hohe Wellen 
treiben, kommt es zu keiner Vermischung des unteren Reliktwassers. Die 1.200 
Meter des Sees bleiben tot" - entweder zu hoch im Schwefelwasserstoff oder zu 
niedrig im Sauerstoff, um das Leben zu unterstützen. Dieses "fossile Wasser" 
kann bis zu 20 Millionen Jahre alt sein. Im Gegensatz dazu haben die Ozeane 
aufgrund von Strömungen und Aufstiegen sogar Lebensformen bis zu 11000 Meter (36 
080 Fuß).
Der Tanganjikasee hat eine bemerkenswert gleichmäßige Temperatur. Die unteren 
Bereiche sind nur 3° C kälter als die Oberfläche. Der Grund für dieses seltsame 
Phänomen ist noch nicht bekannt.
Tropische Fische
Der Tanganjikasee hat über 350 Fischarten, von denen die meisten endemisch sind. 
Wie der Malawisee ist auch der Tanganjikasee sehr alt, und die Kombination aus 
Alter und ökologischer Isolation hat zur Entwicklung einzigartiger 
Fischpopulationen geführt. Da ständig neue Arten in diesen bemerkenswerten Seen 
entdeckt werden, ist es schwierig zu bestimmen, welche die größte Vielfalt 
aufweist, aber sie teilen zumindest die Unterscheidung, dass sie in Bezug auf 
die biologische Vielfalt die beiden besten Seen der Welt sind, während der 
Tanganjikasee den höchsten Anteil an Endemie aufweist, der hauptsächlich in den 
sambischen Gewässern des Sees konzentriert ist.
Das Lake Tanganyika Biodiversity Project wurde ins Leben gerufen, um die 
biologische Vielfalt zu erhalten. Ziel des Projektes ist es, ein effektives und 
nachhaltiges System zur Bewirtschaftung und Erhaltung der Biodiversität des 
Tanganjikasees zu schaffen. Da der Tanganjikasee eine Grenze für vier Länder ist 
- Sambia, Burundi, Demokratische Republik Kongo - wird der Erfolg des Projekts 
davon abhängen, wie gut diese Länder zusammenarbeiten. Das 1995 begonnene 
Projekt endet im Jahr 2000 und wird von der Global Environmental Facility durch 
das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) finanziert.
Besonders hervorzuheben sind der Riesenbarsch (Lates angustifrons) und der 
Kleine Nilbarsch (Luciolates stappersii), die wichtige Arten der kommerziellen 
und sportlichen Fischerei (d.h. des Angelns) sind, Goliath Tiger (Hydrocynus 
goliath) und der Englische Fisch oder der Tanganjikasee (Boulengerochromis 
microlepis) sind wichtige Angelspezies (letztere werden wegen ihrer guten 
Ernährung besonders geschätzt), die Kapenta (Limnothrissa miodon), die eine 
wichtige Quelle für Fischprotein in Sambia ist, der seltene Bichir (Polypterus 
congicus) und eine große Vielfalt an endemischen Cichliden.
Lesen Sie mehr über den Lake Tanganyika Cichliden
Biologisch einzigartig
Der Tanganjikasee gilt als einer der biologisch einzigartigsten Lebensräume der 
Erde und ist aufgrund seines hohen Alters und seiner Stabilität auch ein 
evolutionäres Schaufenster. Achtundneunzig Prozent der Cychliden des Sees (die 
zwei Drittel aller Fische des Sees ausmachen) sind einzigartig in Tanganjika. 
Ebenfalls endemisch sind alle sieben Krabben, fünf der dreizehn Muscheln, mehr 
als die Hälfte der Schnecken und elf der dreiunddreißig Copepoden-Krebse.
Das Sportfischen ist hier sehr beliebt und die Fänge umfassen den 
Goliath-Tigerfisch und den Nilbarsch. Krokodile bewohnen den größten Teil der 
Küste, außer in der Umgebung von Mpulungu, wahrscheinlich wegen des Lärms von 
Menschen und Motorbooten. Schwimmen im See (nur in der Umgebung von Mpulungu!) 
ist ein absolutes Vergnügen. Warmes, klares, salzfreies Wasser, das sich von 
seidiger Stille zu hohen Wellen für ein tolles Bodysurfing wandelt - meist ohne 
ersichtlichen Grund. Stürme aus dem hohen Norden lassen die stillen Gewässer im 
Süden wahrscheinlich aufwühlen.
14.10.25 Copyright Kaeltetechnik Rauschenbach GmbH Phone +49 2261 94410 Impressum Datenschutz Angebote nur an Geschaeftskunden